VDV Geodäsie und Geoinformatik Magazin (Ausgabe 2/2013): Das Innovationsnetzwerk "UAS-Senso" zur Entwicklung von Multisensor- und Missionsmanagementsystemen für unbemannte Flugsysteme für zivile UAS-Anwendungen ist gestartet.
UAS-Senso will Innovationen auf dem Gebiet der Entwicklung spezialisierter Multisensor- und Missionsmanagementsysteme für "UAS - Unmanned Aircraft Systems" und deren Einsatz in zivilen Bereichen entwickeln und wirtschaftlich weiterverwerten. Unbemannte Luftfahrtsysteme werden zunehmend für zivile Anwendungen eingesetzt und ihre Bedeutung nimmt immer mehr zu. Vor einem Jahr wurden die "unbemannten Luftfahrtsysteme" in das Luftfahrtgesetz aufgenommen. Dies ist ein weiterer Schritt, um die zivile Nutzung von unbemanntem Fluggerät (LuftVO) zu forcieren.
Die Einsatzbereiche für unbemannte Fluggeräte werden als heute nahezu grenzenlos genannt. Im Sicherheitsbereich bei Polizei, Feuerwehr und THW, in der Landwirtschaft, bei Energieversorgern in Prozessen der Instandhaltung, zur Befliegung von Energietrassen sowie zur Erstellung von Luftbildern und Luftbild Videos, aber auch zur Erfassung hochpräziser Geoinformationen, um nur ein paar exemplarische Anwendungen zu nennen, können die unbemannten Flugsysteme zum Einsatz kommen.
Zielsetzung des Netzwerks ist die Initiierung und das Management innovativer Entwicklungen und der damit verbundenen Markteinführung neuer integrierter und intelligenter Anwendungen und Services mit unbemannten Luftfahrtsystemen für zivile Anwendungen. Im Netzwerk UAS-Senso lässt sich mit den breiten Kompetenzen und branchenübergreifenden Aktivitäten der beteiligten sieben Unternehmen und sechs F&E-Einrichtungen die Zielsetzung optimal realisieren. Am 10. Januar 2013 fand die Startsitzung statt.
Ziel des aus Mitteln des ZIM-KF-Förderprogramms finanzierten Netzwerks ist es, Technologien, Produkte und Dienstleistungen für die Anforderungen, die sich bei dem Einsatz von unbemannten Flugsystemen in den unterschiedlichsten Branchen ergeben, zu entwickeln und gemeinsam prototypisch umzusetzen und zu vermarkten.
Ein Schwerpunkt der Technologieentwicklungen liegt auf:
- Multisensor- und
- Missionsmanagementsystemen
Neben den Flugeigenschaften für sichere und zuverlässige Einsätze der UAS spielen die exakte Flugplanung, die sichere, präzise Flugsteuerung und die Überwachung des Flugs eine große Rolle. Hierfür sollen Missionsmanagementsysteme entwickelt werden, die alle Funktionen für eine sichere und präzise Flugdurchführung beinhalten.
Zukünftig sollen vielfältige Messsensoren eingesetzt werden, so z. B. für die Erfassung von Umweltdaten, hochpräzise Messungen mit Laserscannern bei der Stromtrassenüberprüfung, Thermografiesensoren für den Einsatz bei Energieeffizienzanalysen oder bei der Überprüfung von Photovoltaikanlagen und Solarparks. Darüber hinaus sollen UAS gleichzeitig mit mehreren Messsensoren ausgestattet werden, mit sog. Multisensorsystemen, die zeitgleich Mehrfachmessungen ermöglichen.
Das Netzwerk besteht aus meist mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken. Das Netzwerk wird in der Startphase von folgenden Unternehmen gebildet:
- BLOM Deutschland GmbH, Schorndorf
- Height-Tech GmbH, Bielefeld
- PMM - Services GmbH & Co. KG, Krefeld
- Allsat GmbH, Hannover
- Volz Servos GmbH & Co. KG, Offenbach
- EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH, Münster
- LOGIBALL GmbH, Herne
Zur Gewährleistung des hohen technologischen und innovativen Anspruchs des Netzwerks konnten folgende Hochschulen und Forschungseinrichtungen gewonnen werden:
- Universität Rostock
- Hochschule Bochum
- Universität Siegen
- Fraunhofer- Institut. FKIE, Wachtberg
- Technische Universität München
- Dachverband UAV-DACH
Durch Vernetzung und Einbeziehung von weiteren Akteuren wird das Netzwerk in der Zukunft auf- und ausgebaut und steht für neue Partner jederzeit offen.
Organisiert und geleitet wird das Netzwerk von der BVB UG (Haftungsbeschränkt) mit Sitz in Ellwangen und Büros in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Thüringen. Die BVB UG (Haftungsbeschränkt) betreut bereits 13 lnnovationsnetzwerke zu Themen wie Elektromobilität, SmartGrids, intelligente Instandhaltung von Windkraftanlagen und hat hier eine Vielzahl vor Forschungs- und Entwicklungsprojekten initiiert und umgesetzt.